Zürich

Wagner verbrachte insgesamt fast neun Jahre in der Schweiz, großteils in Zürich. Dass er Zürich als Ort des Exils gewählt hatte war kein Zufall. Neben Paris hatte Zürich sich als Anziehungspunkt für politisch-radikale Emigranten aus Deutschland etabliert mit zunehmender Bedeutung ab Mitte der 1850er Jahre. "Die liberalen Gesetze der Schweiz erlaubten es politisch Verfolgten, hier eine längere Bleibe zu finden und zugleich auch zu arbeiten, und so bildete sich auch in Zürich schon bald ein Kreis gleichgesinnter Intellektueller, die alle liberale, radikal-demokratische oder auch sozialistische Ideen vertraten." (UB)

 Zürich  Zürich
       
  Zürich um 1850 hatte nur 17.000 Einwohner   Gut Mariafeld
       

Zu Wagners Freundeskreis gehörten bald der Schriftsteller Georg Herwegh (1817-1875, Schöpfer der Arbeiterhymne "Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will") und seine Frau Emma, Julius Fröbel (1805-1893, Mitglied der Frankfurter Paulskirche), der Schweizer Autor Gottfried Keller (1819-1890) und ab 1853 hielt sich auch Gottfried Semper in Zürich auf. Wichtig wurde für Wagner die Freundschaft mit dem Hamburger Journalisten François Wille (1811-1896) und seiner Frau, der Schriftstellerin Eliza Wille (1809-1893), die Wagner unterstützten und auf ihrem Gut Mariafeld bei Zürich einen literarischen Salon führten, in dem auch Wagner und seine Freunde häufig zu Gast waren. Hier las er 1852 erstmals im Freundeskreis aus der Dichtung des "Ring des Nibelungen" vor. Diskutiert wurde in diesem Kreis ab 1854 auch die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860), dessen philosophisches Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" Wagners Denken nachhaltig beeinflusste. An Liszt, ebenfalls häufiger Gast in Mariafeld, schrieb er im Dezember 1854: "Sein Hauptgedanke, die endliche Verneinung des Willens zum Leben, ist von furchtbarem Ernste, aber einzig erlösend".

Jahre später fand Wagner 1864 auf der Flucht aus Wien im Seitengebäude des Landsitzes für einen Monat Unterschlupf. (General Wille-Strasse 165 in Feldmeilen bei Meilen am Zürichsee, heute Privatbesitz und Wohnhaus von Dr. Jürg Wille. "Die Familie Wille lädt immer wieder zu Anlässen im Themenkreis von Literatur, Musik und Malerei" (www.meilen.ch). Kontakt über Gemeindeverwaltung Meilen, Dorfstrasse 100, Tel.: +41 (0)44 925 92 54. Im Lehenhaus des Landguts befindet sich heute die Spielstätte eines Theatervereins: ATELIER THEATER MEILEN (ATM), General Wille-Strasse 169, E-Mail: a.trachsel@vtxmail.ch, Telefon: +41 (0)44 923 49 24).

Als erstes Quartier nach seiner Ankunft bezog Wagner als Gast seines Freundes Alexander Müller eine Wohnung im Rennweg 55, dritter Stock. "Das Haus ist völlig umgebaut und mit dem Nachbarhaus zu einem Komplex zusammengefasst, lässt das damalige Domizil des Komponisten aber noch erahnen. Hier entstand Ende Juli die erste der "Zürcher Kunstschriften": "Die Kunst und die Revolution" Ende Juli 1849. Nach Eintreffen seiner Frau Minna in Zürich Anfang September 1849, mietete Wagner eine nur wenige Schritte von dort entfernte Zwei-Zimmer-Wohnung als provisorische Unterkunft im vierten Stock des Hauses "Zur Akazie", Oetenbachgasse 7." (Von Soden)

"Am 17. September zog er mit Frau, deren Tochter, Hund und Papagei ins Erdgeschoß des Hauses Steinwiesstraße 3, das zu den sogenannten hinteren Escher-Häusern im Stadtteil Hottingen gehört." (Von Soden) Hier entstanden "Unter dem härtesten Druck der Nahrungssorgen und in stets sieglosem Kampf gegen die Kälte eines sonnenlosen Parterrestübchens" (ML) im Spätherbst 1849 die grundlegende Schrift "Das Kunstwerk der Zukunft" in der erstmals von einem "künstlerischen Gesammtwerk" die Rede ist, das die "Totaliät der Natur" spiegelt und "alle Gattungen der Kunst zu umfassen hat".

Zürich  Zürich
       
Haus "Zur Akazie"   Steinwiesstr. 3  
       

Jessie-Laussot-Affäre in Bordeaux

Von Februar bis Juli 1850 hielt Wagner sich erneut in Frankreich auf, um in Paris ein weiteres Mal den Durchbruch zu versuchen. Seine Pläne scheiterten, stattdessen weiß er in "Mein Leben" von einer zunächst hoffnungsvollen und schließlich gescheiterten Affäre mit einer jungen und unglücklich (mit einem "junge[n] schöne[n] Mann" (ML)) verheirateten Verehrerin namens Jessie Laussot zu berichten. Demnach folgte Wagner einer Einladung der jungen Frau, die er aus Dresden bereits kannte, nach Bordeaux, blieb drei Wochen und vereinbarte mit ihr vor seiner Abreise nach Paris eine baldige gemeinsame Flucht nach "Griechenland oder Klein-Asien". Als der Plan aufflog, drohte ihr Ehemann Wagner umzubringen, woraufhin Wagner "beschloß, sofort nach Bordeaux zu reisen, um die Sache mit meinem Gegner bestimmt in Ordnung zu bringen. […] Über Lyon reiste ich durch die Auvergne in der Diligence während voller dreier Tage und zweier Nächte bis Bordeaux, welches ich, es war in der Mitte des Mai, von einer Höhe herab im allerersten Tagesgrauen durch eine dort ausgebrochene Feuersbrunst beleuchtet, endlich vor mir erblickte." Nach einem dramatischen Beginn endete die Romanze unspektakulär: "Ich stieg im Gasthof der »Quatre soeurs« [Hôtel des 4 soeurs: 6, cours du XXX Juillet] ab, schrieb sofort ein Billett an Herrn Laussot und meldete ihm, daß ich den Tag über das Hotel nicht verlassen würde, um ihn zu erwarten. Es war des Morgens um 9 Uhr, als ich ihm diese Zeilen zusendete; ich wartete aber vergebens auf ihren Erfolg, bis ich endlich am späten Nachmittag eine Zitation vom Polizeibüro erhielt, wo ich unmittelbar zu erscheinen hatte. Dort frug man mich zunächst, ob mein Paß in Richtigkeit sei; ich bekannte die Schwierigkeit, in der ich mich deshalb befände, und daß ich um einer dringenden Familienangelegenheit willen mich in dieselbe begeben hätte. Hierauf ward mir eröffnet, daß gerade diese Familienangelegenheit, die mich hierhergeführt haben dürfte, der Grund wäre, weshalb man mir den ferneren Aufenthalt in Bordeaux versagen müßte. Auf meine Nachfrage leugnete man nicht, daß dieses Verfahren gegen mich auf ausdrücklichen Wunsch der beteiligten Familie eingeleitet sei. Diese sonderbare Eröffnung gab mir sofort meine gute und freie Laune zurück; der Polizeikommissar, welchem ich vorstellte, daß man mir nach der beschwerlichen Reise wohl etwa zwei Tage zur Ausruhung vor der Rückreise gönnen werde, gestand mir dies ganz gemütlich zu, da er mir mitteilen konnte, daß ich die Familie, welche heute um Mittag Bordeaux verlassen habe, doch nicht antreffen würde. Wirklich bediente ich mich dieser zweier Tage zu meiner Erholung, setzte aber nun einen längeren Brief an Jessie auf, in welchem ich ihr das Vorgefallene sehr genau mitteilte und auch nicht verschwieg, daß ich das Benehmen ihres Mannes, welcher die Ehre seiner Frau durch eine Denunziation an die Polizei preisgegeben habe, für so nichtswürdig halte, daß ich allerdings von jetzt an in keine Art Verkehr mit ihr wieder treten können würde, ehe sie sich aus diesem schmachvollen Verhältnisse nicht gelöst hätte. Es galt nun, diesen Brief sicher seiner Bestimmung zukommen zu lassen; die Angaben des Polizeibeamten waren nicht genügend, um mich über den Vorfall in der Familie Laussot, ob sie nur für einen Tag oder für längere Zeit ihr Haus verlassen, aufzuklären. Ich entschloß mich einfach, dieses Haus aufzusuchen [Adresse laut Gregor- Dellin: Cours du jardin public No. 38, die Straße entlang der Süd-Ost-Seite des Jardin Public ist heute umbenannt in Cours de Verdun]; dort zog ich an der Klingel, die Türe sprang auf; ohne jemand anzutreffen, schritt ich in die offene erste Etage, ging von Zimmer zu Zimmer bis zu der Wohnstube Jessies, fand dort ihr Arbeitskörbchen und legte dahinein den Brief; darauf ging ich ruhig denselben Weg zurück, ohne auf irgend jemand zu stoßen. Da ich keinerlei Lebenszeichen erhielt, trat ich mit dem mir anberaumten Termin meine Zurückreise auf dem gleichen Wege, welchen ich gekommen, an."

 Zürich
   
  Zeltweg 11. Die beiden Fenster links vom Eingang entsprechen dem damaligen
Wohn- und Schlafzimmer Wagners
   
   
 Zürich
   
  Das Aktientheater, heute Opernhaus, vor dem Brand (Franz Hegi 1839)
   
   

Zurück in Zürich

Wagner, der die Trennung von seiner Frau Minna bereits eingeleitet hatte und ihr in Briefen noch kurz zuvor von einem "unversöhnbaren Widerspruch" schrieb, versprach ihr nun brieflich "ein neues Leben" und kehrte zu ihr nach Zürich zurück. "Seine Frau hatte unterdessen im Stadtteil Enge, damals Sternengasse 22 (heute Sternenstraße), direkt am Seeufer eine neue Wohnung angernietet – im Haus "Zum Abendstern", das von Wagners Zürcher Freunden scherzhaft in "Villa Rienzi" umgetauft wurde. Von dieser einstigen Idylle, in der sich Wagner mehr als ein Jahr aufhielt, ist leider nichts mehr übrig geblieben. Heute steht hier ein moderner Zweckbau." (Von Soden) Im Haus "Zum Abendstern" entstanden Wagners theoretisches Hauptwerk "Oper und Drama", Prosaentwurf und Versdichtung zu "Der junge Siegfried", die aufschlussreiche Programmschrift "Eine Mitteilung an meine Freunde", eine Reihe kleinerer theoretischer Arbeiten, darunter "Ein Theater in Zürich", und das unter einem Pseudonym in der "Neuen Zeitschrift für Musik" erstveröffentlichte antisemitische Pamphlet "Das Judentum in der Musik".

"Mitte September 1851 galt wieder eine neue Adresse. Die Wagners bezogen für mehr als anderthalb Jahre eine bescheidene Parterrewohnung in den vorderen Escher-Häusern, Zeltweg 11.

Im Frühjahr des Folgejahres wurde das Domizil vorübergehend in den Stadtteil Fluntern verlegt: Vom 12. Mai bis 7. Juli quartierten sich die Wagners in der Pension "Rinderknecht" ein. Die beiden Gebäudeteile der Pension "Rinderknecht" sind den Häusern Hochstraße 56 und 58 gewichen, die einst prächtige, malerische Aussicht auf Zürich, See und Alpen ist heute völlig verbaut." (Von Soden) Den Spätsommer verbrachte Wagner für eine Wasserkur in Alisbrunn. Außerdem machte er ausgedehnte Wanderungen in den Schweizer Alpen, deren dramatische Bergwelt ihn bei seiner Arbeit an der "Ring"-Tetralogie inspirierte.

Im Februar 1853 las Wagner im großen Saal des Nobelhotels Baur au Lac (Talstr. 1) an vier Abenden aus der kurz zuvor abgeschlossenen Dichtung "Der Ring des Nibelungen" mit großem Erfolg vor. Im Mai des gleichen Jahres fand zu seinem vierzigsten Geburtstag eine Musikwoche im Züricher Aktientheater unter seiner Leitung statt. An drei Abenden wurden mit 72 Musikern und 110 Sängerinnen und Sängern Auszügen aus "Lohengrin", "Tannhäuser", dem "Fliegenden Holländer" und "Rienzi" gespielt – ein großer Triumph für Wagner, den die Presse überschwänglich lobte (das Aktientheater, heute Opernhaus, brannte in der Neujahrsnacht 1889/90 völlig aus, ein Neubau wurde am gleichen Ort 1891 mit einer Aufführung von Wagners "Lohengrin" eröffnet. Sechseläutenplatz 1). Pläne, Zürich oder sogar den kleinen Kurort Brunnen am Vierwaldstätter See, den Wagner mehrmals besuchte, als Festspielort in der Schweiz zu wählen, gab er jedoch wieder auf. Auf Anregung Wagners arbeitete ab 1850 auch Hans von Bülow am Aktientheater als Kapellmeister.

Zürich
   
Heutige Ansicht des Zeltweg 13  
   
   
   
   

Mitte April 1853 wechselten die Wagners vom Zeltweg 11 in eine geräumige und hellere Wohnung im zweiten Stock des benachbarten Hauses Zeltweg 13, wo sie vier Jahre blieben. Hier entstanden große Teile der Komposition des "Rings", so "Das Rheingold" und "Die Walküre". Über die Komposition des "Siegfried" ab September 1856 berichtete Wagner: "unserem Hause gegenüber hatte sich neuerdings ein Blechschmied einquartiert und betäubte meine Ohren fast den ganzen Tag über mit seinem weitschallenden Gehämmer. […] Gerade mein Zorn über den Blechschmied gab mir jedoch in einem aufgeregten Augenblicke das Motiv zu Siegfrieds Wutausbruch gegen den »Stümperschmied« Mime ein." (ML)

Unterbrochen wurde der Aufenthalt von weiteren Gebirgswanderungen, von Reisen zum Lago Maggiore, nach Italien (August/September 1853) und zu Londoner Konzerten (1855).

Während der Zeit in Zürich war Wagner ungebrochen produktiv und bald auch sehr erfolgreich. Ein geregeltes Einkommen hatte er jedoch nicht. Finanziell blieb er auf die Hilfe von Freunden und Gönnern angewiesen. Franz Liszt half regelmäßig mit Geld und von Julie Ritter, einer Verehrerin und Freundin der Mutter von Jessie Laussot, erhielt er eine ansehnliche Jahresrente. Zu wichtigen Unterstützern wurden ab 1853 auch der wohlhabende und kunstsinnige Kaufmann Otto Wesendonck (1815-1896) und seine junge Frau Mathilde (1828-1902), die 1851 nach Zürich gekommen waren und in einer Suite des Hotels Baur au Lac wohnten.

Ab Frühjahr 1855 erbaute Otto Wesendonck auf dem "grünen Hügel" in der Vorstadt Enge eine herrschaftliche Villa, in der er 1857 mit seiner Frau und den bis dahin drei gemeinsamen Kindern einzog. 1872 verkaufte er seine Villa wieder, die heute als Haupthaus des Museums Rietberg dient (Museum für Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien, Gablerstrasse 15). Im benachbarten kleinen Fachwerklandhaus fanden Richard und Minna Wagner zusammen mit der Tochter Natalie und der Magd Therese ab April 1857 ihr "Asyl". Wesendonck ließ das Haus durch seinen Architekten herrichten und stellte es Wagner für eine geringe Jahresrente zur Verfügung. Am 28. April 1857 zogen Wagner und seine Frau ein. "Das Parterre war Minnas Reich, im oberen Stockwerk richtete sich Wagner sich sein Arbeitszimmer ein, und unter dem Dach befand sich ein Gästezimmer" (Von Soden) (heute "Villa Schönberg", ab 1882 umgebaut und erweitert, ebenfalls Teil des Museums Rietberg). Unter den zahlreichen Besuchern waren auch Hans von Bülow und seine Frau Cosima, die sich im Herbst 1857 auf Hochzeitsreise in Zürich befanden.

 Zürich
   
  Villa Wesendonck und (rechts im Bild) das "Asyl".

Wagner bezeichnete Mathilde Wesendonck in einem Brief von 1863 als seine "erste und einzige Liebe". Sie kannten sich bereits seit Anfang 1852. Zwei Jahre darauf versah er den Kompositionsentwurf der "Walküre", den sie für ihn ins Reine schrieb, mit schwärmerischen Chiffren ("I. l. d. gr.!!" [laut Martin Geck: "Ich liebe dich grenzenlos!!"]). Aber erst jetzt schien sich die Beziehung zwischen Wagner und seiner Muse zu intensivieren. Im Herbst 1857 unterbrach er die Arbeit am "Siegfried" und wand sich einem neuen Thema zu: "Tristan und Isolde", gleichzeitig vertonte er einige Gedichte von Mathilde Wesendonck. Im April 1858 kam es zum Eklat, als Minna Wagner einen intimen, mit "Morgenbeichte" überschriebenen Brief ihres Mannes an Mathilde abfing. Am 17 August verließ Wagner das "Asyl" und brach nach Venedig auf. Das Haus Wesendonck stand ihm ein halbes Jahr später für Besuche weiterhin offen, mit Minna traf er erst im September 1859 in Paris wieder zusammen.